Pumpwerk Im Auel
Das Mischwasserpumpwerk im Auel ist das wichtigste Pumpwerk des südlichen Teiles der Stadt Niederkassel. Hier fließen alle Abwässer aus Rheidt und Mondorf zusammen und werden von dort über zwei sogenannte Schneckenpumpen zur Kläranlage in Niederkassel weiter gefördert. Das 1974 fertiggestellte Pumpwerk liegt direkt am Fuße des Hochwasserschutzdeiches, angrenzend an die örtliche Tennisanlage. Im Laufe der Zeit wurde das Pumpwerk mehrfach baulich erneuert und umgebaut. Die Maschinen- und Elektrotechnik wurde bzw. wird stetig überprüft und dem Stand der Technik angepasst und modernisiert.
Das Pumpwerk verfügt zudem über ein eigenes Regenüberlaufbecken und einen Abschlagskanal. Im Regenüberlaufbecken können bei Regenereignissen die anfallenden Wassermassen zurückgehalten werden, bis sie weiter zur Kläranlage geleitet werden. Bei starken Niederschlägen und damit verbundenen großen Wassermengen kann das vorgereinigte Wasser in den Rhein abgeschlagen werden und entlastet damit das Kanalnetz. Das zwischen 1982 und 1985 errichtete Regenüberlaufbecken mit dazugehörigem Abschlagskanal ist nicht die einzige Maßnahme, das Kanalnetz des Niederkasseler Südens bei Niederschlag zu entlasten. Dem Pumpwerk Im Auel sind diverse Kanalstauräume vorgeschaltet. Kanalstauräume sind Kanäle größerer Dimension, in denen sich die Wassermassen zurückstauen können, um eine Überflutung der Straßen zu verhindern. Somit kann der Zufluss zum Pumpwerk und dessen Regenüberlaufbecken vorab gedrosselt werden.
Da Starkregenereignisse auch im Hochwasserfall auftreten können, besitzt das Pumpwerk zum einen im Auslasskanal zum Rhein eine Rückschlagklappe, die das Eindringen von Rheinwasser in das Regenüberlaufbecken und das Pumpwerk verhindert. Zum anderen muss das anfallende Regenwasser trotz Hochwassers in den Rhein abgeschlagen werden, um das Kanalnetz zu entlasten. Dazu sind drei sogenannte PNT Hochleistungspumpen installiert, die das vorgereinigte Niederschlagswasser gegen das Hochwasser in den Rhein pumpen können. Bei den Pumpen handelt es sich mit um die größten Pumpen im Kanalnetz des Stadtgebietes Niederkassel. Jede der drei Pumpen kann bis zu 1.600 l/sec fördern. Insgesamt entspricht dies ca. 23 Badewannenfüllungen, die pro Sekunde in den Rhein gepumpt werden können. Somit ist auch im Hochwasserfall eine ordnungsgemäße Entwässerung der Stadtteile Rheidt und Mondorf sichergestellt.
Das Pumpwerk verfügt zudem über ein eigenes Regenüberlaufbecken und einen Abschlagskanal. Im Regenüberlaufbecken können bei Regenereignissen die anfallenden Wassermassen zurückgehalten werden, bis sie weiter zur Kläranlage geleitet werden. Bei starken Niederschlägen und damit verbundenen großen Wassermengen kann das vorgereinigte Wasser in den Rhein abgeschlagen werden und entlastet damit das Kanalnetz. Das zwischen 1982 und 1985 errichtete Regenüberlaufbecken mit dazugehörigem Abschlagskanal ist nicht die einzige Maßnahme, das Kanalnetz des Niederkasseler Südens bei Niederschlag zu entlasten. Dem Pumpwerk Im Auel sind diverse Kanalstauräume vorgeschaltet. Kanalstauräume sind Kanäle größerer Dimension, in denen sich die Wassermassen zurückstauen können, um eine Überflutung der Straßen zu verhindern. Somit kann der Zufluss zum Pumpwerk und dessen Regenüberlaufbecken vorab gedrosselt werden.
Da Starkregenereignisse auch im Hochwasserfall auftreten können, besitzt das Pumpwerk zum einen im Auslasskanal zum Rhein eine Rückschlagklappe, die das Eindringen von Rheinwasser in das Regenüberlaufbecken und das Pumpwerk verhindert. Zum anderen muss das anfallende Regenwasser trotz Hochwassers in den Rhein abgeschlagen werden, um das Kanalnetz zu entlasten. Dazu sind drei sogenannte PNT Hochleistungspumpen installiert, die das vorgereinigte Niederschlagswasser gegen das Hochwasser in den Rhein pumpen können. Bei den Pumpen handelt es sich mit um die größten Pumpen im Kanalnetz des Stadtgebietes Niederkassel. Jede der drei Pumpen kann bis zu 1.600 l/sec fördern. Insgesamt entspricht dies ca. 23 Badewannenfüllungen, die pro Sekunde in den Rhein gepumpt werden können. Somit ist auch im Hochwasserfall eine ordnungsgemäße Entwässerung der Stadtteile Rheidt und Mondorf sichergestellt.
Foto: Ralf Schuhmann