Weitere Pumpwerke
Das Pumpwerk Uckendorf ist ein in die Tiefe gehendes Pumpwerk, welches lediglich an einem kleinen Gebäude am Ortseingang von Uckendorf zu erkennen ist. Der Hauptteil des Pumpwerkes liegt unterirdisch und geht ca. 10 m in die Tiefe. Ende des Jahres 1992 wurde das Pumpwerk gemeinsam mit dem vorgeschalteten Kanalstauraum in Betrieb genommen. Dem Pumpwerk fließen alle Abwässer aus Uckendorf und Stockem zu. Dort wird das Abwasser gesammelt und innerhalb des Pumpwerkes hochgepumpt, bis es daraufhin im Freispiegelabfluss in Richtung Kläranlage Niederkassel fließt.
Wie zuvor bereits erwähnt, ist dem Pumpwerk Uckendorf ein Kanalstauraum mit einem Durchmesser von 2,40 m vorgeschaltet, der große Mengen an Abwasser zurückhalten kann. Zudem besitzt Uckendorf unter dem Dorfplatz an der Feuerwehr ein unterirdisches Regenrückhaltebecken, das das Pumpwerk ebenfalls entlasten soll. Da in diesem Bereich bei Trockenwetter relativ geringe Mengen an Abwasser anfallen und ein großer Kanalstauraum zur Abflussdrosselung installiert ist, sind drei kleinere trocken aufgestellte Abwasserpumpen installiert. Eine dieser drei Pumpen dient als Reserveaggregat und wird über eine Wechselschaltung regelmäßig mit in den Betrieb integriert. Somit soll eine Fehlfunktion der Pumpe im Ernstfall verhindert werden.
Foto: Ralf Schuhmann
Das Pumpwerk Stockem ist ein kleines zweigeschossiges Bauwerk mit Gründach. Es steht in unmittelbarer Nähe der im Stadtgebiet gut bekannten Biltzeranlage. Das Abwasser des Stadtteiles Stockem wird hier gesammelt und in bestimmten Intervallen entlang der Landstraße in Richtung Uckendorf gefördert. In diesem Pumpwerk wird die Förderung mit Luftdruck umgesetzt. Das Abwasser wird durch einen Luftstoß durch die Abwasserleitung bis zum Ortseingang von Uckendorf gedrückt. Dort geht es dann wieder in einen Freispiegelabfluss über.
Foto: Ralf Schuhmann
Das Pumpwerk Weilerhof ist eigens zur Entwässerung des Weilerhofs gebaut und in Betrieb genommen worden. Es wird sowohl das Schmutzwasser der Gebäude als auch das Niederschlagswasser der Straßenflächen gesammelt und dem Pumpwerk zugeleitet. Besonders bei stärkeren Regenfällen sorgt das Pumpwerk dafür, dass die Wahner Straße weiterhin befahrbar bleibt und die anliegenden Bewohner nicht gefährdet sind.
Die Pumpstation besteht im Wesentlichen aus einem Stahlbetonschacht mit einem Durchmesser von 2 m, den eingebauten Pumpen, Rohrleitungen, Armaturen und einer Pumpensteuerung. Die Pumpensteuerung ist in einem Betriebsgebäude untergebracht. Dieses Pumpwerk verfügt im Betriebsgebäude, als eines der wenigen im Stadtgebiet, über sanitäre Einrichtungen. Über den Zulaufkanal in der Wahner Straße wird das Abwasser in den Pumpenschacht geleitet. Ab einem voreingestellten Wasserstand im Pumpenschacht geht eine der beiden Pumpen in Betrieb und fördert das Abwasser in Richtung Ranzel.
Neben den größeren Pumpwerken betreibt das Abwasserwerk der Stadt Niederkassel auch einige kleine Pumpwerke, die zum Teil nur an einem Schaltkasten am Straßenrand oder großen Schachtabdeckungen im Bereich öffentlicher Straßen zu erkennen sind. Diese weiteren Pumpwerke sind über das gesamte Stadtgebiet verteilt und haben dieselbe Aufgabe wie die etwas größeren Pumpwerke, das Niveau des Abwassers anzuheben, sodass es im freien Gefälle weiterfließen kann. In den meisten Fällen handelt es sich bei diesen Pumpwerken um größer dimensionierte Schächte oder kleinere unterirdische Bauwerke, die mit Abwasserpumpen ausgerüstet sind. Über einen Schaltschrank können die Pumpen gesteuert und auf Funktionstüchtigkeit getestet werden. Schließlich tragen diese Pumpwerke zur Entwässerung einiger Straßenzüge bei.
Liste kleinerer Pumpwerke im Stadtgebiet:
Pumpwerk Wachtelstraße
Pumpwerk Uhlandstraße
Pumpwerk Bach-/Uferstraße
Pumpwerk Auf dem Wingert / Kellergasse
Pumpwerk Schink´s Gäßchen
Pumpwerk Lenaustraße
Pumpwerk Mariengrund