Der Sandfang ist für die Abtrennung von mineralischen Sandpartikeln verantwortlich. Insbesondere bei Niederschlägen gelangt reichlich Sand von den Straßen in die Kanalisation. Im Winter wird der Anteil durch das Streugut noch erhöht. Die Entfernung aus dem Abwasser ist zum Schutz der Pumpen und anderer Bauteile vor zu hohem Verschleiß oder Verstopfung erforderlich.
Auf der Kläranlage Niederkassel kommt ein belüfteter Sand- und Fettfang zum Einsatz. Durch die am Beckenboden über Düsen eingeblasene Luft und die hierdurch entstehende Querströmung und Verwirbelung, sinken Sand und kleine Steinchen zur Beckensohle. Fette und leichte Stoffe werden unter der mittigen Tauchwand an die Wasseroberfläche gespült, wo sie durch Pumpen aus dem Becken entnommen werden können. Der abgetrennte Sand wird in einer Sandklassierungsanlage aufbereitet und anschließend in einer Deponie entsorgt. Die abgeschiedenen Fette werden ebenfalls entsorgt.