Mit dem im Faulturm erzeugten Methangas werden zwei Gasmotoren in sogenannten Blockheizkraftwerken (2 Stück à 65 kW) betrieben. Bei diesem Prozess entstehen Strom und Wärme. Ein großer Teil der auf der Kläranlage benötigten elektrischen Energie wird hierdurch selbst hergestellt. Die Abwärme der Motoren wird zur Beheizung des Faulturms und aller Betriebsgebäude genutzt sowie zur Warmwasserversorgung.