Im Nachklärbecken wird der Belebtschlamm vom gereinigten Abwasser durch Sedimentation, sprich alleine durch die Schwerkraft, getrennt und größtenteils als Rücklaufschlamm in die biologische Stufe zurückgeführt. Gleichzeitig dient das Nachklärbecken auch zur Schlammspeicherung und -räumung.
Die Ableitung des gereinigten Abwassers erfolgt normalerweise im freien Gefälle über eine ca. 400 m lange nach Norden verlaufende Abwasserleitung vom Hochwasserpumpwerk bis zum Rheinauslass.
Die Nachklärbecken bestehen aus insgesamt vier baugleichen Rechteckbecken mit einem Gesamtvolumen von ca. 4.900 m³.