Allgemeine Informationen
Das Abwasserwerk der Stadt Niederkassel ist für das Sammeln und Ableiten des Abwassers von 40.825 Einwohnern (Stand 29.02.2020) verantwortlich. Es wird ein Kanalnetz mit einer Gesamtlänge von ca. 148 km (Stand: 31.12.2019) betrieben und unterhalten.
Das Kanalnetz wird überwiegend als Mischwassersystem betrieben und besteht aus Freispiegelleitungen, Stauraumkanälen und Druckleitungen. Rund 4.500 Schächte ermöglichen den Zugang zu den Kanälen, die einen Durchmesser von 0,30 m bis zu 3,00 m besitzen. Neben dem Mischwassersystem, in dem Schmutz- und Niederschlagswasser gemeinsam gesammelt und abgeleitet werden, wird in einigen Neubaugebieten eine Trennkanalisation betrieben. Dort wird das Niederschlagswasser der Straßen über Regenwasserkanäle abgeleitet und in Abwasserbehandlungsanlagen, wie z.B. Mulden, vor Ort versickert. Das anfallende Schmutzwasser der Trennkanalisation wird im weiteren Verlauf an das vorhandene Mischsystem angeschlossen und zur städtischen Kläranlage befördert. Insgesamt betreibt das Abwasserwerk der Stadt Niederkassel ca. 137 km Mischkanalisation und ca. 11 km Trennkanalisation (Stand: 31.12.2019).
Zu einem wirtschaftlichen und gut funktionierenden Kanalnetz gehören zudem Sonderbauwerke, wie z.B. Pumpwerke. Um besonders die Mischkanalisation bei Niederschlägen zu entlasten, sind im gesamten Stadtgebiet als weitere Sonderbauwerke 11 Regenrückhaltebecken, davon 5 Regenüberlaufbecken, sowie rund 19 km Kanalstauraum installiert. In diesen wird das Abwasser zurückgehalten bzw. zwischengespeichert bevor es weitertransportiert wird. Diese Bauwerke befinden sich unterirdisch und sind an der Oberfläche auf Anhieb kaum bis gar nicht zu erkennen.
Im gesamten Stadtgebiet sind rund 11.000 Grundstücke an das öffentliche Kanalnetz angeschlossen. Derzeit sind 72 Einwohner (Stand 31.12.2015) nicht an die Kanalisation angeschlossen und entsorgen das anfallende Abwasser über Kleinkläranlagen und abflusslose Gruben.
Das Kanalnetz wird überwiegend als Mischwassersystem betrieben und besteht aus Freispiegelleitungen, Stauraumkanälen und Druckleitungen. Rund 4.500 Schächte ermöglichen den Zugang zu den Kanälen, die einen Durchmesser von 0,30 m bis zu 3,00 m besitzen. Neben dem Mischwassersystem, in dem Schmutz- und Niederschlagswasser gemeinsam gesammelt und abgeleitet werden, wird in einigen Neubaugebieten eine Trennkanalisation betrieben. Dort wird das Niederschlagswasser der Straßen über Regenwasserkanäle abgeleitet und in Abwasserbehandlungsanlagen, wie z.B. Mulden, vor Ort versickert. Das anfallende Schmutzwasser der Trennkanalisation wird im weiteren Verlauf an das vorhandene Mischsystem angeschlossen und zur städtischen Kläranlage befördert. Insgesamt betreibt das Abwasserwerk der Stadt Niederkassel ca. 137 km Mischkanalisation und ca. 11 km Trennkanalisation (Stand: 31.12.2019).
Zu einem wirtschaftlichen und gut funktionierenden Kanalnetz gehören zudem Sonderbauwerke, wie z.B. Pumpwerke. Um besonders die Mischkanalisation bei Niederschlägen zu entlasten, sind im gesamten Stadtgebiet als weitere Sonderbauwerke 11 Regenrückhaltebecken, davon 5 Regenüberlaufbecken, sowie rund 19 km Kanalstauraum installiert. In diesen wird das Abwasser zurückgehalten bzw. zwischengespeichert bevor es weitertransportiert wird. Diese Bauwerke befinden sich unterirdisch und sind an der Oberfläche auf Anhieb kaum bis gar nicht zu erkennen.
Im gesamten Stadtgebiet sind rund 11.000 Grundstücke an das öffentliche Kanalnetz angeschlossen. Derzeit sind 72 Einwohner (Stand 31.12.2015) nicht an die Kanalisation angeschlossen und entsorgen das anfallende Abwasser über Kleinkläranlagen und abflusslose Gruben.