Schutz gegen Rückstau

  • Was ist Rückstau überhaupt?

    Was ist Rückstau überhaupt?

    Von einem Rückstau spricht man, wenn das Abwasser im öffentlichen Kanalnetz z.B. durch Starkregenfälle bis in die Hausanschlussleitungen zurückstaut. Hierbei steigt der Wasserspiegel innerhalb des Kanalnetzes stark an (System der kommunizierenden Röhren). Einige Kanäle werden sogar gezielt, auch bei geringeren Regenereignissen, eingestaut und so als Rückhaltevolumen genutzt. Fehlt dann eine geeignete Rückstausicherung, kann das Abwasser aus Entwässerungseinrichtungen, wie Bodenabläufen, Duschen oder Toiletten, die unterhalb der Rückstauebene liegen, austreten und zu Schäden führen.

  • Was ist eine Rückstauebene?

    Was ist eine Rückstauebene?

    Als Rückstauebene wird die höchste Ebene bezeichnet, bis zu der das Wasser in einer Entwässerungsanlage ansteigen kann. Die Rückstauebene bildet bei ebenem Gelände die Straßenoberfläche inkl. Gehweg oder Seitenstreifen im Bereich des Kanalhausanschlusses. Bei geneigtem Gelände stellt die Oberkante des nächsten höher gelegenen Schachtes die Rückstauebene dar.

  • Muss man sich gegen Rückstau schützen?

    Muss man sich gegen Rückstau schützen?

    Ja, jeder Grundstückseigentümer hat sich gegen Rückstau von Abwasser aus dem öffentlichen Kanal zu schützen. Die technischen Regelwerke und die Entwässerungssatzung schreibt vor, dass Entwässerungseinrichtungen unterhalb der Rückstauebene zu schützen sind. Ein Rückstauschutz muss installiert und regelmäßig gewartet werden.

  • Wie sieht eine Rückstausicherung aus?

    Wie sieht eine Rückstausicherung aus?

    Hierbei sind vorbeugende Maßnahmen gegen den Rückstau aus der Kanalisation durch Installation von Abwasserhebeanlagen oder Rückstauverschlüsse genauso möglich, wie die Prüfung, ob Ablaufstellen unterhalb der Rückstauebene zwingend erforderlich sind. Welche Rückstausicherung erforderlich ist oder ob man bereits gegen Rückstau geschützt ist, richtet sich nach den individuellen örtlichen Gegebenheiten und der Art des Abwassers, welches unterhalb der Rückstauebene anfällt.

    Die folgende Tabelle gibt Aufschluss darüber, welche Sicherung erforderlich ist:

     

  • Welche Eigenschaften müssen Rückstauverschlüsse erfüllen?

    Welche Eigenschaften müssen Rückstauverschlüsse erfüllen?

    Bei fäkalienhaltigem Abwasser müssen Anlagen des sog. Typs 3 mit der Kennzeichnung „F“ eingebaut werden. Allgemein müssen Rückstauverschlüsse...

    • automatisch bzw. selbstständig öffnen und schließen
    • jederzeit zugänglich sein
    • einen Notverschluss besitzen, der von Hand betätigt werden kann
    • gem. Hersteller gewartet werden
  • Welche Eigenschaften müssen Hebeanlagen erfüllen?

    Welche Eigenschaften müssen Hebeanlagen erfüllen?

    Hebeanlagen müssen...

    • automatisch arbeiten
    • zugelassen sein (Prüfplakette)
    • einen Notschalter besitzen
    • mit der Druckleitung über die Rückstaueben geführt werden (Rückstauschleife)
    • schalldämmend ausgeführt
    • gem. Hersteller gewartet werden